Muster und Wiederholung
Was ist ein Muster?Wie kann es zerstört werden?
Wie schmiegt es sich in die Wahrnehmung ein und wie kann es diese wiederum stören?
Besteht nicht alles aus Wiederholung, Unterbrechung, Störung und Reproduktion?
Wiederholungen und Unterbrechungen, zu denen auch Störungen zählen, sind mehr als ein ästhetisches Konzept in der Kunstproduktion, sie sind eine normative Wahrnehmung der Welt. Wiederholungen sehe ich in Mustern, Erinnerungen, Verhalten, Psyche, Gesellschaft, Politik, Liebe und Kunst. Das Muster an sich ist die wohl verbreitetste Form der Wiederholung und damit vielleicht auch die unscheinbarste, da es seit je her Einzug gehalten hat und wir es ohne es zu hinterfragen, akzeptieren. Was geschieht jedoch, wenn dieses Muster/Wiederholung gestört wird? Es entsteht etwas Neues, etwas irritierendes. Die meisten der abgebildeten malerischen Werke sind auf Industriestoff angefertigt. Die Aufgabe ist, durch die Wiederholung etwas eigenständig Neues zu schaffen.
Die Grafiken sind darüber hinaus mit kompositorischen Fragestellungen versehen und sollen als eigenständige Erkundungen der Welt angesehen werden, die sich nur bedingt mit Wiederholungen auseinandersetzen. Die Stillleben sind Scanografien, die sich an der barocken Malerei des 16 Jahrhunderts orientieren. Neben der Vanitasthematik schleicht sich die Frage ein, was überhaupt ein Foto ausmacht. Diese jedenfalls wurden nicht mit einer Kamera aufgenommen. Sie sind, durch den Vorgang des Scannens, des Abtastens der Oberflächen und Körper, Abzüge der Realität. Oder doch nicht?
Siba-Maria Khodajari
- geboren in Istanbul, Türkei
- Studium Philosophie TU Darmstadt bei Gernot Böhme
- Studium Kunstpädagogik Frankfurt auf Lehramt an HR-Schulen
Schwerpunkt Malerei bei Magarete Hahner und Stephan Baumkötter - Referendariat im HR-Bereich, 2. Staatsexamen
- Erweiterungsstudium Kunstpädagogik für Gymnasien,
Schwerpunkt Malerei bei Klaus Lomnitzer;
Neue Medien bei Prof. Dr. Birgit Richard
1. Staatsexamen (summa cum laude) - Dissertationsvorhaben in Kunstpädagogik
bei Prof. Dr. Birgit Richard - Referendariat für Gymnasien
Lehrtätigkeit
- Volkshochschule Darmstadt Acryl- und Aquarelle-Malerei für Fortgeschrittene
- Lehrerin für Kunst und Deutsch:
- Bertha-von-Suttner-Schule Mörfelden/Walldorf
- Martin-Buber-Schule Groß-Gerau
- Gustav-Heinemann-Gymnasium Rüsselsheim
Gruppenausstellungen
- Jährliche Ausstellung in den Abschlussarbeiten des Kunstpädagogischen Instituts Frankfurt
- Präsentation der besten Abschlussarbeiten Hessens AfL/ Frankfurt
- Ausstellung im Kunstzelt Darmstadt (Veranstalter BBK)
- Gruppenausstellung in Berlin - „Street Art”
- Gruppenausstellung „Nacht der Musen”/StöferleHalle/Darmstadt
- Ausstellung bei den freien Architekten GAP in Arheilgen
- Gruppenausstellung der Kunstpädagogen Frankfurt
- Einzelausstellung Galerie Kurzweil Darmstadt
- 23. AKA Auerbacher Kunstausstellung
- item-Kunstförderpreisnomminierung
- Andreas-Kunstpreis - Nationalpark Harz
Einzelausstellungen
- Dt.Telekom Einzelausstellung mit Aquarellen und Acrylbildern
- Einzelausstellung „Malerei in der Fabrikhalle” Sophienstrasse Frankfurt
- Ausstellung bei den freien Architekten GAP in Arheilgen
- „Galerie Kurzweil” Darmstadt
- ATELIER M in Darmstadt
